Aus den Prozessen der Dorfentwicklung und Ländlichen Struktur und Entwicklungsanalysen (LSE) heraus hat sich der regionale Verbund des Holsteiner Auenlandes zusammengefunden. Die Gebietskulisse umfasst heute neben den Städten Bad Bramstedt, Barmstedt und Kellinghusen die sechs Ämter Bad Bramstedt-Land, Hörnerkirchen, Kaltenkirchen-Land, Kellinghusen, Boostedt-Rickling und Rantzau.
Die etwa 843 Quadratkilometer große Region erstreckt sich mit ihren rund 91.300 Einwohnern über Teilbereiche der Kreise Segeberg, Steinburg und Pinneberg.
Aus diesem Zusammenschluss und mit Hilfe der lokalen Bevölkerung wurde am 03. Dezember 2007 der Holsteiner Auenland e.V. gegründet, dessen Aufgabe darin bestand, die Region durch die LEADER-Förderperiode der EU von 2007 bis 2013 im Sinne des Bottom-up-Ansatzes zu begleiten. Auch für die neue EU-Förderperiode wurde das Holsteiner Auenland als AktivRegion anerkannt und kann bis 2020 Projekte zur Entwicklung des ländlichen Raumes fördern.
Im Rahmen der Mitgliederversammlung im September 2014 wurde der neue Vereinsname beschlossen und so arbeitet der Verein in der EU-Förderperiode 2014-2020 unter dem Namen Holsteiner Auenland - LAG AktivRegion e.V.
Erfahren Sie auf den folgenden Seiten mehr über die Vereinsstruktur und die einzelnen Gremien.