Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

  • 04821 94 96 32 30

Projektbeirat

Der Projektbeirat ist das Entscheidungsgremium im Verein Holsteiner Auenland - LAG AktivRegion e.V. und für die Verteilung der Fördermittel aus dem Grundbudget zuständig. Dazu stehen in den Jahren 2014 bis 2020 rund 2,86 Mio. Euro zur Bezuschussung von Projekten zur Verfügung. Hierfür trifft sich der Projektbeirat auf drei bis fünf Sitzungen pro Jahr. Er setzt sich aus derzeit aus 25 Personen (ab April 2023 aus 27 Personen) zusammen, wovon jeweils 12 kommunale Partner und 13 zivilgesellschaftliche, Wirtschafts- oder Sozialpartner aus Verbänden oder privaten Unternehmen der Region vertreten sind.

 

Aufgaben des Projektbeirats gemäß Satzung

  • Auswahl der zu fördernden Projekte im Rahmen des Grundbudgets,
  • Entscheidung über Anträge für förderfähige Projekte,
  • laufende Steuerung und Überwachung der Erarbeitung und Umsetzung der Entwicklungsstrategie und der Projekte.

Die Sitzungstermine werden unter Termine bekanntgegeben. 

 

Aktuelle Mitglieder des Projektbeirates

 

Kommunale Mitglieder

 

Wirtschafts- und Sozialpartner

 

1. Matthias Bagger | Amt Rantzau
2. Geert Uwe Carstensen | Amt Boostedt-Rickling
3. Heike Döpke | Stadt Barmstedt
4. Verenka Jeske | Stadt Bad Bramstedt
5. Sven Werner | Amt Hörnerkirchen
6. Axel Pietsch | Stadt Kellinghusen
7. Torsten Ridder | Amt Auenland Südholstein
8. Jürgen Rebien | Amt Kellinghusen
9. Joachim Polzin | Amt Bad Bramstedt-Land
10. Stephan Mense | Landesforsten SH/ ErlebnisWald Trappenkamp    

ab April 2023

11. Sabine Ohlrich |  Stadt Kaltenkirchen
12. Ralf Martens | Gemeinde Ellerau
13. Sabine Schaefer-Maniezki | Ortsteil Renzel, Stadt Quickborn

 

1. Kirsten Möllgaard | meierhof Möllgaard, Hohenlockstedt
2. Renate Volkland | VHS Kaltenkirchen-Südholstein GmbH, Kaltenkirchen
3. Peter Strübing | ADFC Schleswig-Holstein e.V., Bas Bramstedt
4. Werner Kruse | Bauernverband Schleswig-Holstein e.V.
5. Elisabeth Manthey | Landfrauenverband, Kreis Steinburg
6. Anette Möller | Ferienhof Möller, Lentföhrden
7. Sven Neitzke | Kreissportverband Segeberg
8. Hans-Jürgen Kütbach | KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch e.V.
9. Wolf-Gunthram Freiherr v. Schenck | Wildpark Eekholt
10. Ingo Waschkau | Kreisjugendring Pinneberg e.V., Barmstedt
11. Kay Sierk | Grünes Warenhaus/Landhandel, Westerhorn
12. Birgit Schmidt-Puckhaber | Fischzucht Reese, Sarlhusen

ab April 2023

13. n.b.
14. Jugendvertretung

 



 

Aktuelles

Erfolgreicher Abschluss der EU-Förderper…

In der letzten Sitzung der auslaufenden EU-Förderperiode hat der Projektbeirat der AktivRegion Holsteiner Auenland sowohl reguläre Projekte über das Grundbudget als auch die diesjährigen Klein(st)projekte über das Regionalbudget ausgewählt. Am 1. April beginnt die neue Förderlaufzeit mit einigen Neuerungen.

weiter...

30. Projektbeiratssitzung: Regionalbudge…

Die 30. Projektbeiratssitzung der AktivRegion Holsteiner Auenland zur Bewertung und Auswahl der Projekte aus dem Regionalbudget findet statt am Montag, den 20.03.2023 von 15.00 bis 17.30 Uhr in der Alten Schule in Rickling Café Abakus, Dorfstraße 63, 24635 Rickling

weiter...

29. Projektbeiratssitzung: Grundbudget

Die 29. Projektbeiratssitzung der AktivRegion Holsteiner Auenland findet statt am Montag, den 20.03.2023 um 14.00 Uhr in der Alten Schule in Rickling Café Abakus, Dorfstraße 63, 24635 Rickling

weiter...

Steinburgs Höfe: Förderprogramm für hist…

Die Landschaft des Kreises Steinburg ist geprägt durch die historischen Höfe. Um dieses Landschaftsbild zu erhalten und Eigentümer:innen bei den entsprechenden Maßnahmen zu unterstützen, wurde das Projekt "Steinburgs Höfe" ins Leben gerufen. Das Projekt richtet sich an Eigentümer:innen von historischen Höfen, die vor 1945 erbaut wurden und einen landwirtschaftlichen Bezug haben...

weiter...

Außerordentliche Mitgliederversammlung a…

Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie herzlich ein zur öffentlichen außerordentlichen Mitgliederversammlung am 13. Dezember 2022 um 15:00 Uhr im Sitzungssaal des Amtes Kellinghusen Hauptstraße 14, 25548 Kellinghusen

weiter...

Reiche Ernte für das Holsteiner Auenland…

Das neue Gebäude des Amtes Auenland-Südholstein (ehemals Kaltenkirchen-Land) war am 08. November Austragungsort für die Projektbeiratssitzung der AktivRegion Holsteiner Auenland. Die neue Namenspartnerschaft verdankt das Amt einer Umfrage unter den Bürgerinnen und Bürgern. Der Bezug zur AktivRegion ist – ob beabsichtigt oder nicht – deutlich erkennbar und stärkt das Miteinander...

weiter...

Anträge auf Förderung über das Regionalb…

Zum vierten Mal in Folge bietet die AktivRegion Holsteiner Auenland auch 2023 das Regionalbudget an. In den vergangenen Jahren hat das Förderprogramm gezeigt, wie schnell kleine Projekte umgesetzt werden können und ein direkter Nutzen für die lokale Bevölkerung sichtbar wird. Das Regionalbudget richtet sich an Projekte mit Gesamtkosten von bis...

weiter...

Veranstaltungshinweis: Fachkräftesicheru…

Unter dem Titel "Fachkräftesicherung im ländlichen Raum - Neue Erkenntnisse und Perspektiven" bietet das Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume am Mittwoch, 30. November 2022, in Zusammenarbeit mit der Akademie für die ländlichen Räume eine Veranstaltung mit Vorträgen und Austauschmöglichkeiten in Flintbek an.

weiter...

Projekt „Bildung für nachhaltige Entwick…

Umweltpädagogin Jana Stoppel beginnt ihre Arbeit

weiter...

28. Projektbeiratssitzung

Die nächste Projektbeiratssitzung findet statt am Dienstag, 08.11.2022 um 16:00 Uhr im Amt Auenland-Südholstein Kirchenweg 11, 24568 Nützen

weiter...

Termine

10
Mai
Datum: 10. Mai 2023, 14:00

10
Mai
Datum: 10. Mai 2023, 16:00

ELER-Bund-Land-Logo2012logo-LEADERLogo-AktivRegion SH