Bereits zum dritten Mal unterstützt die AktivRegion Holsteiner Auenland Klein(st)projekte mit insgesamt 200.000 Euro. Die Nachfrage war in diesem Jahr so hoch wie nie: 30 Projektanträge sind aus allen Ämtern und Städten der AktivRegion eingegangen, jeweils zur Hälfte von privaten und öffentlichen Trägern. 15 dieser Projekte konnten nun auf einer Online-Sitzung am 15. März durch die sorgfältige Bewertung und Abstimmung des Projektbeirats zur Förderung ausgewählt werden.
Die Projekte zeichnen sich diesmal besonders durch ihre große thematische Vielfalt aus: Sechs Spielplätze, vier Maßnahmen, um Natur- und Kulturerlebnisse in der Region zu fördern, drei Projekte an Treffpunkten und in Gemeinschaftseinrichtungen und zwei außerschulische Lernorte sind zur Förderung zugelassen worden.
Am Beispiel der zwei am besten bewerteten Maßnahmen wird die Bandbreite deutlich. Das Projekt des Wildparks Eekholt erzielt die höchste Punktzahl. Dort sollen nun inklusive Spielgeräte errichtet werden, die beispielweise auch für Kinder im Rollstuhl nutzbar sind. Dazu gehören ein Inklusions-Trampolin, eine Liegewippe, ein Rollstuhlkarussell und zwei Rohrtelefone. Die zweithöchste Bewertung erhielt der Zweckverband Alters- und Pflegeheim Barmstedt/Rantzau, der für das Seniorenheim zwei e-Rikschas anschaffen möchte. Damit können die Bewohnenden auf nachhaltige Art von Pflegepersonal oder Besuch umhergefahren werden, an Veranstaltungen teilnehmen und zum Wochenmarkt kommen.
Hans-Jürgen Kütbach, Vorstandsvorsitzender der AktivRegion Holsteiner Auenland, zeigt sich mit dem Ergebnis sehr zufrieden. „Mit dem Regionalbudget ermöglichen wir in diesem Jahr ein besonderes vielfältiges Angebot für Jung und Alt, für Bildung und Freizeit, für Kultur und Natur. Daher sind wir nun sehr gespannt auf die Umsetzung der Projekte.“
Für die Umsetzung und Abrechnung der ausgewählten Projekte haben die Träger nun bis Ende September Zeit.
Die Zahlen im Überblick:
- Für das Regionalbudget 2022 wurden 30 Anträge gestellt, 24 davon wurden zur Abstimmung zugelassen.
- Das vorhandene Budget von 200.000 Euro wurde mit rund 170.000 Euro überzeichnet.
- Es konnten daher nur die 15 Projekte mit der höchsten Bewertung ausgewählt werden.
Alle Projekte, die in diesem Jahr zur Förderung zugelassen wurden, finden Sie hier.