Unter dem Titel "Fachkräftesicherung im ländlichen Raum - Neue Erkenntnisse und Perspektiven" bietet das Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume am Mittwoch, 30. November 2022, in Zusammenarbeit mit der Akademie für die ländlichen Räume eine Veranstaltung mit Vorträgen und Austauschmöglichkeiten in Flintbek an.
Der Fachkräftemangel beschäftigt derzeit alle. Sei es im eigenen Betrieb oder bei externen Auftragsvergaben, die teurer werden und sich zeitlich in die Länge ziehen, weil kein Personal verfügbar ist. Besonders im ländlichen Raum haben Unternehmen, insbesondere im Handwerk, über die vergangenen Jahre einen starken Rückgang neuer Auszubildender zu verzeichnen. Junge Fachkräfte wandern eher in die Städte ab als auf dem Land zu bleiben oder neu dorthin zu ziehen. Gerade für kleinere und mittelständische Unternehmen im ländlichen Raum wird das zunehmend zu einem Problem. Die einzige Möglichkeit, die regionalen Wertschöpfungsketten zu erhalten ist, attraktiv für Fachkräfte und junge Menschen von außerhalb zu werden und gleichzeitig auf Rückkehrende zu setzen. Der ländliche Raum muss daher so gestaltet werden, dass junge Fachkräfte bleiben, zurückkehren oder zuziehen wollen.
In der Veranstaltung "Fachkräftesicherung im ländlichen Raum" soll zunächst ein Überblick über die aktuelle Situation gegeben werden. Anschließend kommen Teilnehmende aus unterschiedlichen Fachbereichen und Interessensgruppen an sogenannten "Thementischen" zusammen und betrachten das Themenfeld aus verschiedenen Blickwinkeln.
- Fachkräfte finden und binden
- Fördermöglichkeiten für kleine und mittelständische Unternehmen und Best Practice
- Neue Arbeitsformen und attraktive ländliche Räume als Perspektive für den ländlichen Raum
- Integration und Mobilität im Kontext der Fachkräftebindung
Bis zum 23. November werden Anmeldungen unter https://bit.ly/3ezSYCz entgegengenommen.
Mehr Informationen zu dieser und weiteren Veranstaltungen des BNUR finden Sie hier.