|
AktivRegion
Holsteiner Auenland
Newsletter Nr. 21
Liebe Mitglieder und Freund*innen der AktivRegion,
es ist vollbracht! Nach Monaten der Vorbereitungen, Sitzungen und Beteiligungsformate wurde die Integrierte Entwicklungsstrategie der AktivRegion Holsteiner Auenland in der Mitgliederversammlung am 19. April im Schloss Bad Bramstedt beschlossen und fristgerecht beim Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung (MILIG) abgegeben. Voller Stolz und Vorfreude blicken wir nun auf die neue Förderperiode, in der Hoffnung, dass die Strategie Ende Oktober zugelassen wird und die AktivRegion zu Beginn des neuen Jahres mit der Umsetzung beginnen kann.
Derweil neigt sich die aktuelle Förderperiode dem Ende zu. Einige letzte Punkte stehen jedoch noch auf der To-Do-Liste. In der Projektbeiratssitzung am 19. April wurden weitere fünf Projekte zur Förderung über das Grundbudget beschlossen. Da der AktivRegion auch in diesem Jahr zusätzliche Mittel zur Verfügung stehen, soll im Juni eine weitere Sitzung stattfinden. Sollten Sie Projektideen haben, die Sie in diesem Jahr umsetzen möchten, setzen Sie sich gerne mit dem Regionalmanagement in Verbindung.
Das Regionalbudget 2022 ist nach der Sitzung am 15. März nun in der Umsetzungsphase angekommen. Die Frist zur Abrechnung der Projekte ist auf den 30. September festgelegt, um noch rechtzeitig im laufenden Jahr die Fördermittel zu verrechnen.
Der Vorstand und die Geschäftsstelle der AktivRegion Holsteiner Auenland wünschen Ihnen einen schönen, sonnigen Frühling.
Bleiben Sie fröhlich & gesund!
Für den Vorstand Hans-Jürgen Kütbach, Heike Döpke & Jürgen Rebien
Für die Geschäftsstelle Olaf Prüß, Katharina Glockner & Eva Groher
Für Projektanfragen und Beratungen steht Ihnen das Regionalmanagement gern zur Verfügung. Sie erreichen uns telefonisch unter 04821 9496 3230 oder per E-Mail an .
Nun liegt die fertige Strategie dem Ministerium in digitaler und dreifach ausgedruckter Version vor. Das gibt uns die Möglichkeit, auf die Erstellungsphase zurückzublicken. Es wurden seit Oktober 2021 verschiedenste Beteiligungsformate genutzt, um die Bevölkerung der AktivRegion in den Entstehungsprozess einzubinden. Mit Strategieworkshops, Fachgruppengesprächen und Online-Befragungen wurden alle relevanten Zielgruppen einbezogen, um ein möglichst klares Bild davon zu erhalten, wie sich das Holsteiner Auenland in den nächsten fünf Jahren weiterentwickeln soll und was dafür benötigt wird. Begleitend wurde von der CIMA Beratung + Management GmbH aus Lübeck eine SWOT-Analyse erstellt, welche die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der AktivRegion identifiziert.
Auf diesen Grundlagen ist die Integrierte Entwicklungsstrategie (IES) entstanden. Dabei ist es gelungen, der AktivRegion in all ihren Facetten gerecht zu werden und ein maßgeschneidertes Förderkonzept zu erstellen. Die neue Förderperiode steht unter dem Motto „Im Einklang“
|
|
 |
Die Strategie wurde im Einklang mit den Menschen in der AktivRegion erarbeitet, sie vereint die bisherige Gebietskulisse mit den drei neuen Mitgliedern Ellerau, Kaltenkirchen und dem Ortsteil Renzel der Stadt Quickborn. In der neuen Förderperiode geben die drei Säulen der Nachhaltigkeit den Takt vor – geförderte Projekte sollen in Zukunft im Einklang mit Ökologie, Soziokultur und Ökonomie stehen. Auch die jüngere Bevölkerung soll im Einklang mit den großen Gemeinden und Vereinen agieren können und ihre Region mitgestalten. Hierfür wird ein neuer Jugendförderfonds ins Leben gerufen, der Projekte von Kindern und Jugendlichen mit bis zu 500 Euro unterstützt.
Diese und weitere Neuerungen werden das Holsteiner Auenland in den nächsten fünf Jahren gestalten, stärken und einen. Wir sind sehr gespannt, was wir im Einklang miteinander erreichen werden.
Die Integrierte Entwicklungsstrategie können Sie hier einsehen.
Mitgliederversammlung vom 19.04.2022
Die Mitgliederversammlung hatte in diesem Jahr einen ganz besonderen Charakter. Im Schloss Bad Bramstedt wurde die Integrierte Entwicklungsstrategie beschlossen und damit der Weg für die neue Förderperiode geebnet. Darüber hinaus wurden jedoch auch einige weitere Weichen gestellt, beispielsweise die Wahl des Projektbeirats ab der neuen Förderperiode, der Beschluss der Satzungsänderungen gemäß der neuen Strategie oder die Entscheidung, das Regionalbudget auch im kommenden Jahr anzubieten.
Die Sitzung konnte das Motto „Im Einklang“ widerspiegeln. Die Beschlüsse wurden ausschließlich einstimmig gefasst.
Fünf neue Grundbudget-Projekte
Vor der Mitgliederversammlung am 19. April fand bereits eine Projektbeiratssitzung statt, in der fünf neue Projekte zur Förderung über das Regionalbudget beschlossen wurden.
Besondere Aufmerksamkeit erhielt die Gemeinde Hitzhusen durch das Vorhaben, einen Nasch- und Naturpfad als Bildungsort und Naturerlebnis für den Kindergarten zu errichten. Der Weg soll den Kindergarten der Gemeinde mit der neu entstehenden Waldgruppe verbinden und zur frühen Umweltbildung dienen. Entlang des Weges finden die Kinder genießbare Früchte an Bäumen und Sträuchern und lernen so die heimische Natur und den Wandel der Jahreszeiten kennen. |
|

|
 |
|
In Barmstedt sollen gleich zwei Projekte vom Holsteiner Auenland gefördert werden: Der Barmstedter MTV errichtet in Zusammenarbeit mit der Stadt eine Outdoor-Fitnessanlage, die von Vereinen, Schulklassen und Sportinteressierten aller Altersgruppen genutzt werden kann.
Bildquelle:
Beschlussvorlage VO/2021-157 der Stadt Barmstedt vom 29.06.2021
|
Zusätzlich plant die Stadt Barmstedt, den Bauhof energetisch zu sanieren und mit Solarthermie- und Photovoltaikanlagen auszustatten, um den eigenen Betrieb möglichst autark zu versorgen. |
|

|

|
|
Ressourcenschutz ist auch der Gemeinde Sarlhusen wichtig, denn dort wird ein Elektro-Carsharing geplant, um den ländlichen Raum mobil zu machen. |
Der Kreis Steinburg setzt hingegen auf den Radverkehr als Mittel zur Förderung nachhaltiger Mobilität. Der gesamte Kreis soll eine Radkoordinierungsstelle erhalten, die zur Aufgabe hat, den Anteil des Radverkehrs zu erhöhen und die Bevölkerung für klimaneutrale Mobilität zu sensibilisieren. Da der Kreis Steinburg geografisch in zwei AktivRegionen liegt, ist neben der AktivRegion Holsteiner Auenland die AktivRegion Steinburg federführend involviert. |
|
 |
Alle fünf Anträge müssen nun vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) bewilligt werden. Anschließend kann es an die Umsetzung der Projekte gehen.
Diese Projekte sind mit ihrem Nachhaltigkeitsschwerpunkt bereits ein Vorbote für die neue Förderperiode. Insbesondere ökologisch nachhaltige Mobilität und Ressourcenschutz sowie sozial nachhaltige Kinder- und Jugendförderung sollen in den nächsten fünf Jahren verstärkt im Holsteiner Auenland Beachtung finden.
Am 20. Juni wird es eine weitere Projektbeiratssitzung geben, da der AktivRegion weitere Mittel zur Verfügung gestellt wurden. Anträge für diese Sitzung können bis zum 03. Juni eingereicht werden. Sollten Sie Projektideen haben, wenden Sie sich daher gerne an das Regionalmanagement.
Die Projekte des Regionalbudgets zeichnen sich in diesem Jahr besonders durch ihre große thematische Vielfalt aus: Sechs Spielplätze, vier Maßnahmen, um Natur- und Kulturerlebnisse in der Region zu fördern, drei Projekte an Treffpunkten und in Gemeinschaftseinrichtungen und zwei außerschulische Lernorte sind in der Projektbeiratssitzung zum Regionalbudget am 15. März zur Förderung zugelassen worden.
Am Beispiel der zwei am besten bewerteten Maßnahmen wird die Bandbreite deutlich. Das Projekt des Wildparks Eekholt erzielt die höchste Punktzahl. Dort sollen nun inklusive Spielgeräte errichtet werden, die beispielweise auch für Kinder im Rollstuhl nutzbar sind. Dazu gehören ein Inklusions-Trampolin, eine Liegewippe, ein Rollstuhlkarussell und zwei Rohrtelefone.
Die zweithöchste Bewertung erhielt der Zweckverband Alters- und Pflegeheim Barmstedt/Rantzau, der für das Seniorenheim zwei e-Rikschas anschaffen möchte. Damit können die Bewohnenden auf nachhaltige Art von Pflegepersonal oder Besuch umhergefahren werden, an Veranstaltungen teilnehmen und zum Wochenmarkt kommen.
Bildquelle:
https://www.greenbike-shop.de/lastenfahrrad/gewerblich/triobike-taxi |

|
Die Projekte befinden sich mittlerweile in der Umsetzungsphase. Bis zum 30. September müssen sie abgerechnet werden.
Einen Überblick über alle beschlossenen Projekte finden Sie hier.
Auch im Jahr 2023 soll die Förderung über das Regionalbudget wieder möglich sein. Der Auftakt und Förderaufruf ist für November vorgesehen. Details dazu werden Sie rechtzeitig auf der Website der AktivRegion oder in einem Newsletter finden.
In dieser Rubrik informieren wir Sie über Termine der AktivRegion sowie Veranstaltungen mit Bezug zum ländlichen Raum. Detailinformationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf der Webseite der AktivRegion unter Termine.
Termine der AktivRegion
- 20.06.2022 | Projektbeiratssitzung zum Grundbudget
- 30.09.2022 | Frist zur Abrechnung der Projekte aus dem Regionalbudget
- Anfang 2023 | Beginn der neuen Förderperiode 2023-2027
|
|