Das Holsteiner Auenland weist durch die Nähe zu Hamburg und dem damit verbundenen Nachfragepotential, durch seine Landschaft, einige große und viele kleinteilige Anbieter und Leistungsträger, die das touristische Angebot prägen, ein gutes Naherholungs- und Tourismuspotential im Bereich der Land- und Naturerlebnisse auf.
Mit diesem Kernthema
- sollen Land- und Naturerlebnisse entwickelt, verbessert, vernetzt und gemeinsam ver-marktet werden,
- sollen Arbeitsplätze im ländlichen Raum geschaffen, gesichert und Kaufkraft gebunden werden
- sollen Erlebnisangebote und Lebens- und Familienräume für die ganze Gemeinschaft ge-schaffen werden,
- soll das Naherholungspotential der Region genutzt werden,
- soll das regionale Image gesteigert werden.
Fördermaßnahmen
- Maßnahmen von Gemeinden und anderen öffentlichen oder gemeinnützigen Trägern, um Natur und Landschaft erlebbarer zu machen, z.B.
- Konzepte, Entwicklung und Aufwertung von Naturerlebnisräumen. Dazu zählen auch Maßnahmen, um die Kulturlandschaft erlebbarer zu machen.
- Maßnahmen von Landwirten und anderen Privaten, um nachhaltige Natur- und Landerlebnisse aufzubauen oder auszuweiten, z.B.
- Konzepte, Angebote auf Höfen, Ausbau der Vermarktung regionaler Produkte, Hofcafés, Melkhüser
- Maßnahmen zur Vernetzung und Bündelung von Natur- und Landerlebnisangeboten
- Maßnahmen zur gezielten gemeinsamen Vermarktung von Natur- und Landerlebnisangeboten in der Regel über die Tourismusorganisationen
Fördereinschränkungen
- Keine Maßnahmen im Bereich „Reiterhöfe", da hier eine Marktsättigung gesehen wird
- Maßnahmen und Investitionen zur Steigerung der Unterkünfte nur in Zusammenhang mit Erlebnisangeboten auf den Anlagen und Bett & Bike-Unterkünfte entlang der Fernradwanderwege (bis zu 3 km-Entfernung)
Ziele
- Arbeitsplätze im ländlichen Raum schaffen
- Entwicklung inklusiver Angebote
- Entwicklung und Erprobung modellhafter Lösungen
- Auslösen von Investitionen
- Steigerung der regionalen Wertschöpfung
Beachten Sie bitte auch die spezifischen Förderhinweise des Projektbeirates.