Es sollen gezielt Maßnahmen umgesetzt werden, um neue Funktionen in Ortskernen zu etablieren und diese attraktiver zu gestalten. Das Treffen und Kommunizieren in den Ortskernen sowie deren Bedeutung als Identifikationsorte sollen gestärkt werden. In diesem Kernthema wird Wert darauf gelegt, dass die Dorfgemeinschaft in Aktionen eingebunden und mobilisiert wird.
Das Kernthema
- soll Arbeitsplätze im ländlichen Raum schaffen und sichern,
- soll Kaufkraft binden,
- soll Leerständen vorbeugen und bestehende Leerstände wiederbeleben,
- soll die Stärkung der Attraktivität von Ortskernen und Innenstädten unterstützen,
- soll die „Mitte" erlebbar machen!
Fördermaßnahmen
- Konzeptionen, die einen Beitrag zu den o.g. Zielen leisten
- z.B. Ortskernkonzepte, Machbarkeitsstudien zur Nutzung von Leerständen oder die Maßnahmen für den landesweiten Projektwettbewerb (Basisdienstleistungen, Ortskernentwicklung) qualifizieren
- Profilbildungen für Orte und Teilregionen
- Organisatorische Maßnahmen zur Reduzierung des Leerstandes
- z.B. Leerstandsmanagement oder gemeinschaftliche Werbeaktionen
- Kleinere öffentliche und gemeinnützige Investitionen in Ortskernen
- Maßnahmen zum Erhalt ortsbildprägender Gebäude und bei Gebäuden mit einer besonderen z.B. „öffentlichen Funktion“
Ziele
- Arbeitsplätze im ländlichen Raum schaffen
- Entwicklung inklusiver Angebote
- Entwicklung und Erprobung modellhafter Lösungen
- Auslösen von Investitionen
Beachten Sie bitte auch die spezifischen Förderhinweise des Projektbeirates.