In diesem Kernthema geht es um die Förderung von Gemeinschaftsprojekten und insbesondere kommunalen Vorzeigeprojekten zum nachhaltigen Umgang mit Energie.
Mit den Maßnahmen und Projekten sollen
- der Energieverbrauch und der CO2-Ausstoß reduziert werden,
- die Energieeffizienz insbesondere an Schulen und Kitas gesteigert werden,
- das Bewusstsein für klimaschonendes Verhalten gefördert werden,
- größere Investitionen vorbereitet werden.
Fördermaßnahmen
- Studien zur Vorbereitung von kostenintensiven Investitionen
- z.B. für Wärmenetze, E-Mobilität, ressourcenschonende Versorgung von Ortsteilen oder Baugebieten
- Zum Ressourcensparen aktivierende oder bewusstseinsbildende Maßnahmen, die viele Akteure oder eine bestimmte Zielgruppe erreichen
- z.B. fifty-fifty-Projekt an Schulen, Kita21
- Förderfähig sind kleine(re) investive Maßnahmen an Gebäuden, die der öffentlichen Grundversorgung dienen und einen Beitrag zur CO2-Einsparung leisten.
Ziele
- Arbeitsplätze im ländlichen Raum schaffen
- Entwicklung inklusiver Angebote
- Entwicklung und Erprobung modellhafter Lösungen
- Reduktion der CO2-Emissionen / Einsatz erneuerbarer Energien
- Stärkung des Bewusstseins für klima-freundliches Verhalten
Beachten Sie bitte auch die spezifischen Förderhinweise des Projektbeirates.