Die Ortsgemeinschaft im ländlichen Raum verändert sich: Neubürger kommen hinzu, viele erreichen ein betreuungsbedürftiges Alter, die Berufstätigkeit fordert den Arbeitnehmern mehr ab, die Nachbarschaftshilfe wird schwieriger, (Frei-)Zeit wird weniger. Hierauf will die AktivRegion reagieren und gezielt neue Formen der Dorf- und Ortsgemeinschaft fördern.
Mit diesem Kernthema sollen
- die Gemeinschaft, das Wir-Gefühl und die Identifikation mit der Region gestärkt werden,
- die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert werden,
- alternative Wohnformen geschaffen werden,
- inklusive Treffpunkte geschaffen werden.
Fördermaßnahmen
- Konzeptionen
- z.B. interkommunale Entwicklungskonzepte, alternative Mobilitätskonzepte, Machbarkeitsstudien für beispielsweise alternative Wohnformen
- Maßnahmen zur Entwicklung und Stärkung von möglichst inklusiven Gemeinschaftstreffpunkten und -einrichtungen
- Maßnahmen zur Stärkung der Vereinbarkeit von Familie & Beruf
- Organisation von Begegnungen, Gemeinschaft und Nachbarschaftshilfe
- z.B. Aufbau einer Willkommenskultur, Ehrenamtsbörsen
- Aufbau ergänzender Mobilitäts- und Betreuungsangebote für mobilitätseingeschränkte Menschen, um ihre Teilhabe an Gesellschaft und Gemeinschaft zu unterstützen
- z.B. Gemeindebus, Dorfkümmerer
Förderausschluss
- Keine Förderung von genormten Sportanlagen
Ziele
- Arbeitsplätze im ländlichen Raum
- Entwicklung neuer inklusiver Angebote
- Entwicklung und Erprobung modellhafter Lösungen
- Stärkung des Angebots
- Anzahl der an den Projekten beteiligten Kommunen / Institutionen
Beachten Sie bitte auch die spezifischen Förderhinweise des Projektbeirates.