Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

  • 04821 94 96 32 30

Am 15. November fand der Workshop zur Erstellung der IES (integrierten Entwicklungsstrategie) für die AktivRegion Holsteiner Auenland für die EU-Förderperiode 2023-2027/29 im M1 in Hohenlockstedt statt.

Rund 50 Vertreter*innen aus den unterschiedlichsten Bereichen (Soziales, Kultur, Wirtschaft, Tourismus u.v.m.) sowie Bürger*innen des Holsteiner Auenlandes, kommunale Vertreter*innen und Vertreter*innen der Kreise kamen zusammen, um gemeinsam die wichtigsten Themen für die neue  Förderperiode 2023-2027/29 zu diskutieren.

 

 

Damit das Holsteiner Auenland als AktivRegion anerkannt wird und auch in der neuen Förderperiode gezielt EU-Fördermittel an Antragsteller*innen in der Region vergeben kann, muss eine Strategie verfasst werden. Die Strategie besteht aus einer SWOT-Analyse (Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken) der Region und der Formulierung von thematischen Schwerpunkten, Förderrahmenbedingungen und Projektideen. Eine Bearbeitung erfolgt gem. der landesweiten sog. Zukunftsthemen "Klimaschutz und Klimawandelanpassung", "Daseinsvorsorge und Lebensqualität" und "Regionale Wertschöpfung".

Die SWOT-Analyse wurde von der CIMA aus Lübeck vorgestellt. Die Ziele der Veranstaltung sowie die Grundsätze der Förderung in der kommenden EU-Förderperiode wurden von RegionNord ergänzt. In drei sich anschließenden Arbeitsgruppen konnte die SWOT inhaltlich ergänzt und zahlreiche Maßnahmen und Projekte zu den drei Zukunftsthemen gesammelt werden. Die AktivRegionen werden in der kommenden Förderperiode etwa 2,5 Mio. Euro für 5 Jahre zur Förderung von Projekten zur Verfügung haben. Die Förderquote darf max. 80% der Nettokosten betragen.

Die zentralen Ergebnisse der SWOT-Analyse und die Rahmenbedingungen zur Förderung und zum Vorgehen finden Sie in der Präsentation vom 15.11.2021.

Die Ergebnisse der drei Arbeitsgruppen wurden auf Stellwänden festgehalten und sind hier zu finden.

Aktuelles

Erfolgreicher Abschluss der EU-Förderper…

In der letzten Sitzung der auslaufenden EU-Förderperiode hat der Projektbeirat der AktivRegion Holsteiner Auenland sowohl reguläre Projekte über das Grundbudget als auch die diesjährigen Klein(st)projekte über das Regionalbudget ausgewählt. Am 1. April beginnt die neue Förderlaufzeit mit einigen Neuerungen.

weiter...

30. Projektbeiratssitzung: Regionalbudge…

Die 30. Projektbeiratssitzung der AktivRegion Holsteiner Auenland zur Bewertung und Auswahl der Projekte aus dem Regionalbudget findet statt am Montag, den 20.03.2023 von 15.00 bis 17.30 Uhr in der Alten Schule in Rickling Café Abakus, Dorfstraße 63, 24635 Rickling

weiter...

29. Projektbeiratssitzung: Grundbudget

Die 29. Projektbeiratssitzung der AktivRegion Holsteiner Auenland findet statt am Montag, den 20.03.2023 um 14.00 Uhr in der Alten Schule in Rickling Café Abakus, Dorfstraße 63, 24635 Rickling

weiter...

Steinburgs Höfe: Förderprogramm für hist…

Die Landschaft des Kreises Steinburg ist geprägt durch die historischen Höfe. Um dieses Landschaftsbild zu erhalten und Eigentümer:innen bei den entsprechenden Maßnahmen zu unterstützen, wurde das Projekt "Steinburgs Höfe" ins Leben gerufen. Das Projekt richtet sich an Eigentümer:innen von historischen Höfen, die vor 1945 erbaut wurden und einen landwirtschaftlichen Bezug haben...

weiter...

Außerordentliche Mitgliederversammlung a…

Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie herzlich ein zur öffentlichen außerordentlichen Mitgliederversammlung am 13. Dezember 2022 um 15:00 Uhr im Sitzungssaal des Amtes Kellinghusen Hauptstraße 14, 25548 Kellinghusen

weiter...

Reiche Ernte für das Holsteiner Auenland…

Das neue Gebäude des Amtes Auenland-Südholstein (ehemals Kaltenkirchen-Land) war am 08. November Austragungsort für die Projektbeiratssitzung der AktivRegion Holsteiner Auenland. Die neue Namenspartnerschaft verdankt das Amt einer Umfrage unter den Bürgerinnen und Bürgern. Der Bezug zur AktivRegion ist – ob beabsichtigt oder nicht – deutlich erkennbar und stärkt das Miteinander...

weiter...

Anträge auf Förderung über das Regionalb…

Zum vierten Mal in Folge bietet die AktivRegion Holsteiner Auenland auch 2023 das Regionalbudget an. In den vergangenen Jahren hat das Förderprogramm gezeigt, wie schnell kleine Projekte umgesetzt werden können und ein direkter Nutzen für die lokale Bevölkerung sichtbar wird. Das Regionalbudget richtet sich an Projekte mit Gesamtkosten von bis...

weiter...

Veranstaltungshinweis: Fachkräftesicheru…

Unter dem Titel "Fachkräftesicherung im ländlichen Raum - Neue Erkenntnisse und Perspektiven" bietet das Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume am Mittwoch, 30. November 2022, in Zusammenarbeit mit der Akademie für die ländlichen Räume eine Veranstaltung mit Vorträgen und Austauschmöglichkeiten in Flintbek an.

weiter...

Projekt „Bildung für nachhaltige Entwick…

Umweltpädagogin Jana Stoppel beginnt ihre Arbeit

weiter...

28. Projektbeiratssitzung

Die nächste Projektbeiratssitzung findet statt am Dienstag, 08.11.2022 um 16:00 Uhr im Amt Auenland-Südholstein Kirchenweg 11, 24568 Nützen

weiter...

Termine

10
Mai
Datum: 10. Mai 2023, 14:00

10
Mai
Datum: 10. Mai 2023, 16:00

ELER-Bund-Land-Logo2012logo-LEADERLogo-AktivRegion SH