"Die Website befindet sich derzeit im Aufbau. Fehlende Verlinkungen, Unstimmig- und Unvollständigkeiten bitten wir zu entschuldigen!"
Katharina Glockner & Eva Groher | Geschäftsstelle
Mit der Richtline zur Förderung der Umsetzung von LEADER in Schleswig-Holstein wurden zum 01.04.2023 landesweit 22 AktivRegionen anerkannt, die als eingetragene Vereine zur Stärkung des ländlichen Raums und zur nachhaltigen Entwicklung beitragen sollen und hierfür EU-Fördergelder erhalten. Die AktivRegionen sind als Vereine organisiert und bilden eine repräsentative Gruppierung von Vertretern unterschiedlicher Sektoren, beispielsweise Kommunen, Wirtschaft, Soziales, Kultur, Bildung und Umwelt.
In den Jahren 2022 und 2023 wurde ein Film über das Holsteiner Auenland gedreht. Vorbildliche und charakteristische Projekte werden vorgestellt. Genießen Sie für ein paar Minuten die malerische Landschaft und Vielfalt des Holsteiner Auenlandes!
In der AktivRegion Holsteiner Auenland werden ab sofort wieder Förderanträge zum Regionalbudget angenommen. Die Besonderheit beim Regionalbudget ist die vergleichsweise kurzfristige Umsetzungsphase und die dadurch schnelle Sichtbarkeit und Wirkung in der Region.
Sowohl private als auch gemeinnützige und öffentliche Träger können bis zum 29. Februar 2024 einen Antrag bei der Geschäftsstelle der AktivRegion einreichen. Voraussichtlich im April wird über die Auswahl der Förderprojekte entschieden. Anschließend müssen die ausgewählten Projekte bis zum 31. Oktober 2024 vollständig umgesetzt und abgerechnet werden.
„Wir freuen uns, mittlerweile schon den fünften Förderaufruf in Folge für das Regionalbudget machen zu können und damit kleine Projekte im ländlichen Raum zu unterstützen“, sagt Hans-Jürgen Kütbach, Vorsitzender der AktivRegion, und ergänzt: „Trotz der aktuell noch laufenden Haushaltsberatungen auf Bundes- und Landesebene wagen wir bereits jetzt den Förderaufruf für 2024. Damit gewähren wir den Antragstellern einen möglichst langen Zeitraum für die Umsetzung, sobald die Fördermittel freigegeben werden.“ Der Aufruf erfolgt daher vorbehaltlich der positiven Beschlussfassung zum Regionalbudget im Rahmen der Haushaltsberatungen auf Bundes- und Landesebene.
In den letzten vier Jahren konnten über das Regionalbudget bereits viele hilfreiche und wichtige Vorhaben in der gesamten AktivRegion gefördert werden. 23 Anträge wurden in diesem Jahr eingereicht, 17 davon wurden zur Förderung ausgewählt und erhielten insgesamt Fördermittel in Höhe von 200.000 Euro. Zehn der Anträge sind unter öffentlicher und sieben weitere unter privater Trägerschaft gefördert worden. Mit Maßnahmen in den Bereichen Bildung, nachhaltiger Mobilität, Infrastruktur, Treffpunkten und Kultur haben die Projekte auch 2023 wieder durch ihre große thematische Vielfalt überzeugt. Hier kommen Sie zu einer Übersicht über die Regionalbudget-Projekte der letzten Jahre.
Nun können für 2024 neue Vorhaben entwickelt und neue Förderanträge gestellt werden. Das Regionalmanagement der AktivRegion Holsteiner Auenland steht den Projektträgern im gesamten Antragsverfahren mir Rat und Tat zur Seite. Regionalmanagerin Frau Glockner ruft dazu auf, sich rechtzeitig mit Projektideen zu melden: „Je früher wir von Ihrem Vorhaben erfahren, desto besser können wir Sie bei der Antragstellung beraten. Wir sind gespannt auf Ihre Vorhaben und freuen uns auf Ihre Anträge!
Mit Beginn der EU-Förderperiode 2023-2027 haben nicht nur die 22 AktivRegionen in Schleswig-Holstein ihre Arbeit mit den neuen Entwicklungsstrategien aufgenommen. Auch im AktivRegionen-Netzwerkmanagement hat es einen Neustart gegeben.
Nachdem die Akademie für die ländlichen Räume in den letzten beiden Förderperioden die Netzwerkarbeit für die AktivRegionen etabliert hat, ist der Auftrag zur Betreuung in der neuen Förderlaufzeit an DNS Connecting Knowledge aus Kiel vergeben worden.
Zum ersten gemeinsamen Treffen am 06. November 2023 nutzte das neue Netzwerk-Team die Gelegenheit, seine Ansprechpersonen und Arbeitsweisen vorzustellen und gemeinsam mit den Regionalmanagements Ziele und Aufgaben festzuhalten.
Auch im Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV) gab es einen Personalwechsel: Marina Rotermund (Referatsleitung) und Kirsten Folger-Lüdersen haben die Positionen von Jürgen Blucha und Inez Kleber im Referat Ländliche Entwicklung übernommen.
Das erste Aufeinandertreffen und der fachliche Austausch hinterlassen einen positiven Eindruck für die Zusammenarbeit in den kommenden Jahren.
Die Regionalmanagements der 22 AktivRegionen beim Treffen in Flintbek (Foto: LLnL)
Zum Abschluss der EU-Förderperiode 2014-2023 erinnern wir uns an die vielfältigen Förderprojekte und die erfolgreiche Arbeit in den Gremien zurück und haben zu diesem Anlass alle Projekte aus Grund- und Regionalbudget, aus ILE und Wegebau in einer Broschüre gebündelt.
Blättern Sie virtuell durch die vergangenen neun Jahre AktivRegion Holsteiner Auenland!
Teilen Sie uns auch gerne mit, was Ihr persönliches Lieblingsprojekt der vergangenen Förderperiode ist. Hier gelangen Sie zur Umfrage.
Hat der Rückblick Sie zu eigenen Projekten inspiriert? Dann können Sie sich hier über die Fördermöglichkeiten informieren und hier Kontakt zu uns aufnehmen.
Interessante Veranstaltungen in der AktivRegion, landesweite Angebote oder Seminare sowie die aktuellsten Termine finden Sie hier.
Mitgliederversammlung: ab 14 Uhr
Projektbeiratssitzung: ab 16 Uhr
Datum: 05.02.2024
Zeit: 14:00 - 18:00 Uhr
Ort: Bürgerhaus Ellerau
Regionalmanagement Holsteiner Auenland – LAG AktivRegion e.V.
Katharina Glockner | Eva Groher
Geschäftsstelle c/o RegionNord
Talstr. 9 | 25524 Itzehoe
Tel.: 04821 94 96 32 30
Fax: 04821 94 96 32 99
E-Mail: info@aktivregion-holsteinerauenland.de
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.