Unsere Projekte im Kernthema "Gemeinschaftsräume & Treffpunkte"
Die AktivRegion leistet einen Beitrag zur Etablierung von Treffpunkten und Stärkung der Gemeinschaft. Die Entwicklung soll im Einklang mit der Stärkung von lebendigen und authentischen Ortskernen sowie zukunftsfähigen und überzeugenden Infrastrukturen erfolgen. Die AktivRegion unterstützt den Aufbau von Netzwerken und Kooperationen zur Stärkung des Ehrenamtes und zur Förderung von Teilhabe, Integration und Inklusion. (Multifunktionale) Treffpunkte sollen als Räume und Orte für die Gemeinschaft (weiter-)entwickelt werden.
Neue Spielgeräte für den Spielplatz Rudolf-Kinau-Straße in Kellinghusen
Nr. 2025-29
Träger Stadt Kellinghusen
Laufzeit 08/2025 bis 04/2026
Kosten 43.993,51 Euro
Zuschuss 17.775,64 Euro | 55 % Förderung
Maßnahme
- Abbau der alten und abgängigen Spielgeräte
- Anschaffung neuer Spielgeräte für eine breitere Zielgruppe
- „Amazonia“-Kletterturm mit Turm, Kletterwand, Klettermast, schräger Leiter und Rutsche
- Kombinationsspielanlage „Ixo“ mit Hangelanlage, Podest mit Rutsche, parallele Stangen zum Rutschen, Balancier-Stange
- Umsetzen der Schaukel, um ausreichend Fallschutzfläche zu schaffen
Ziele
- Aufwertung des Spielplatzes
- Steigerung der Aufenthaltsqualität als Treffpunkt für Familien und Kinder
- Förderung der motorischen Fähigkeiten der Kinder (Geschick, Gleichgewicht, Koordination, Kraft und Ausdauer) und Sozialkompetenzen
Mehrgenerationentreffpunkt Westerhorn (Spielplatz Fasanenweg/Nachtigallentwiete)
Nr. 2025-21
Träger Gemeinde Westerhorn
Laufzeit 2025 (ca. 1 Jahr)
Kosten 50.000 Euro
Zuschuss 23.109,25 Euro | 55 % Förderung
Maßnahme
- Umgestaltung des Spielplatzes als Mehrgenerationentreffpunkt
- Großes Kletterelement für unterschiedliche Altersstufen
- Netzschaukel/Hängematte
- Bücherschrank
- Sitzmöglichkeiten mit Überdachung
- Einzäunung
- Bürgerbeteiligung im Juli 2024, Wünsche der Eltern und Kinder berücksichtigt
Ziele
- Ansprechende Gestaltung für alle Nutzergruppen
- Angebote für verschiedene Altersgruppen
- Aufwertung eines Treffpunktes in der Gemeinde
Mehrgenerationenplatz Wrist
Nr. 2025-22
Träger Gemeinde Wrist
Laufzeit Mai bis November 2025
Kosten 75.000,00 Euro
Zuschuss 33.786,18 Euro | 55 % Förderung
Maßnahme
- Aufwertung des Spielplatzes und Gestaltung als Mehrgenerationenplatz
- Fitnessgeräte für Erwachsene und Senioren
- Multispielgerät für Kinder aller Altersgruppen
- Gepflastertes Schachbrett mit Schachfiguren (Figuren nicht förderfähig)
- Tischtennisplatte
- Sitzgelegenheiten zum Verweilen
- Neben dem Ärztehaus mit Gemeinderäumen für Veranstaltungen | geeignete Erweiterung der Nutzungsmöglichkeiten
Ziele
- Ansprechende Gestaltung für alle Nutzergruppen
- Angebote für verschiedene Altersgruppen
- Aufwertung eines Treffpunktes in der Gemeinde
Personalstelle Projekt Öffentlichkeitsarbeit
Nr. 2024-18
Träger Stadt Kellinghusen
Laufzeit 3 Jahre | 2024 bis 2027
Kosten 102.070,49 Euro
Zuschuss 50.000,00 Euro | 55 % Förderung | Deckelung der Fördersumme
Maßnahme
- Schaffung einer Personalstelle (EG 9a, 19,5 Std./Woche)
- Entwicklung eines direkten Kommunikationsmediums zu den Bürger*innen der Stadt Kellinghusen
- On- und Offlinemarketing: Mitteilungsblatt und Social Media
Ziele
- Umsetzung der geplanten Marketingstrategie zur verbesserten Öffentlichkeitsarbeit
- Information und Beteiligung der Bürger*innen über städtische Prozesse, Veranstaltungen etc.
- Unterstützung der Arbeit von Vereinen, Gruppen und Gewerbe
- Stärkung der Identifikation mit der Stadt Kellinghusen und der Attraktivität des Standorts
Freizeit gemeinsam erleben – Umgestaltung des öffentlichen Spielplatzes der Gemeinde Bilsen zu einem Ort der Begegnung für alle Altersklassen
Nr. 2024-13
Träger Gemeinde Bilsen
Laufzeit Mai 2024 bis Juni 2025
Kosten 115.667,41 Euro
Zuschuss 50.000,00 Euro | 65 % Förderung (+ 10 % im Bereich Ökologische + Soziale Nachhaltigkeit) | Deckelung der Fördersumme
Maßnahme
- Anschaffung von Spiel- und Sportgeräten & Sitzmöglichkeiten
- Pflanzberatung zur Herstellung einer Grünfläche und Schaffung ökologischer Vielfalt
Ziele
- Schaffung eines neuen Treffpunktes im Ortskern
- Schaffung eines Freizeitangebotes für Kinder und Jugendliche
- Motivation für Kinder und Jugendliche, gemeinsam mehr draußen zu spielen und sich aufzuhalten
- Förderung ökologischer Vielfalt
Installation von Veranstaltungstechnik im Schlosssaal
Nr. 2024-10
Träger Stadt Bad Bramstedt
Laufzeit März bis Oktober 2024
Kosten 114.574,37 Euro
Zuschuss 50.000,00 Euro | 55 % Förderung | Deckelung der Fördersumme
Maßnahme
- Modernisierung und Professionalisierung der Veranstaltungstechnik im Schlosssaal
- Videokonferenzanlage mit 20 Konferenzmikrofonen
- Beschallungsanlage für das Publikum vor Ort
- Übertragung für Hörgeschädigte über WLAN auf Smartphone-App
- 2 PTZ-Kameras für drahtlose Übertragung ins Internet
- Beamer und Leinwand
- 2 mobil einsetzbare Medienwagen mit 98‘‘-Displays
- Hochwertiges Mikrofon und Headset für das Rednerpult
- 2 Handmikrofone
- Einsatz in städtischen Sitzungen, Diskussionen, Foren und anderen Veranstaltungen
Ziele
- Beteiligung aller Bürger*innen: Aktive und gut informierte Bürgerschaft durch inklusive und barrierefreie Kommunikation
- Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und des Vertrauens in die städtische Verwaltung (Transparenz)
- Stärkung der politischen Teilhabe und Bildung
- Steigerung der Qualität der städtischen Entscheidungsfindung
Errichtung eines Inklusionsspielplatzes in Kaltenkirchen
Nr. 2023-09
Träger Stadt Kaltenkirchen
Laufzeit Februar bis August 2024
Kosten 145.262,35 Euro
Zuschuss 50.000 Euro | 55 % Förderung | Deckelung der Fördersumme
Maßnahme
- Umgestaltung und Erweiterung des bestehenden Spielplatzes (Ergebnisse aus Beteiligungsformat)
- Schaffung eines inklusiven Spielplatzes mit barrierefreier Zuwegung und barrierefreier/-armer Nutzung von Spielgeräten
Ziele
- Neues, inklusives Angebot für alle Kinder (mit und ohne Behinderung)
- Förderung von Inklusion in Kaltenkirchen & Umgebung
Stärkung des Ortskernes und Schaffen eines Treffpunktes
Nr. 2023-03
Träger Gemeinde Ellerhoop
Titel Stärkung des Ortskernes und Schaffen eines Treffpunktes zur Förderung der Dorfgemeinschaft, Zusammenlegen der beiden Ehrenmale des Dorfes
Laufzeit 1 Jahr
Kosten 65.016,89 Euro
Zuschuss 30.049,82 Euro | 55 % Förderung
Maßnahme
- Zusammenlegung zweier Ehrenmale der Gemeinde auf einem Grundstück
- Gestaltung der umliegenden Fläche als Treffpunkt und Rastplatz am Ochsenweg
- QR-Code: Informationen zu Ehrenmalen für verschiedene Zielgruppen
Ziele
- Stärkung der Ortsmitte von Ellerhoop
- Schaffung eines Treffpunkts für die Gemeinschaft
- Zielgruppengerechte Informationen über Kultur und Historie der Gemeinde
Ehrenamtskoordination für die Arthur-Boskamp-Stiftung
Nr. 2023-02
Träger Arthur Boskamp-Stiftung
Titel Aufbau und Betreuung eines Ehrenamtsnetzwerks zur Förderung der Kultur bei der Arthur Boskamp-Stiftung, Hohenlockstedt
Laufzeit 3 Jahre
Kosten 65.592,00 Euro
Zuschuss 42.634,80 Euro | 65 % Förderung (+10 % im Bereich Soziale Nachhaltigkeit)
Die Fördersumme setzt sich zu 80 % (34.107,84 €) aus ELER-Mitteln und zu 20 % (8.526,96 €) aus öffentlichen Kofinanzierungsmitteln zusammen.
Maßnahme
- Schaffung einer Personalstelle zur Ehrenamtskoordination & -vernetzung
- Konzeption ehrenamtlicher Tätigkeiten zum individuellen Engagement
- Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungsorganisation, Vernetzungstreffen
- Weiterentwicklung bestehender Programme mit Einbindung Ehrenamtlicher
Ziele
- Förderung von Kultur und Gemeinschaft in Hohenlockstedt
- Schaffung eines Treffpunkts/Netzwerks für Ehrenamtliche
- Erhalt und Stärkung des Ehrenamts
Kümmer/-in für Hasenmoor
Nr. 2023-01
Träger Gemeinde Hasenmoor
Titel Kümmerer/-in für Hasenmoor
Laufzeit 3 Jahre
Kosten 27.000,00 Euro
Zuschuss 17.550,00 Euro | 65 % Förderung (+10 % im Bereich Soziale Nachhaltigkeit)
Maßnahme
Schaffung einer Personalstelle „Kümmerer/-in“, u.a. mit folgenden Aufgaben:
- Betreuungs- und Beratungsangebote für ältere und mobilitätseingeschränkte Personen in der Gemeinde
- Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben, Einkäufen, Behördengängen, Arztbesuchen etc.
- Wöchentliche Sprechzeiten
- Besuche und Spaziergänge
- Hilfe zur Selbsthilfe
Ziele
- Erprobung des „Kümmerer“-Modells für die Gemeinde Hasenmoor
- Schaffung einer geringfügigen Beschäftigung im ländlichen Raum
- Schaffung von Möglichkeiten zur Teilhabe und Vernetzung, Stärkung der Gemeinschaft